Ein Kind, das heute zur Welt kommt, wird im Durchschnitt doppelt so viel Waldbrände, doppelt bis dreimal so viele Dürren, dreimal mehr Ernteausfälle und siebenmal häufiger Hitzewellen erleben wie seine Großeltern.

(https://www.oxfam.de/blog/10-fakten-klimakrise)

Intro

Auch wenn Fakten zum Klimawandel regelmäßig veröffentlicht werden und sich die wachsende Dramatik nicht leugnen lässt, scheint das nicht auszureichen, um Gesetze und Verhaltensweisen in ausreichendem Maße zu verändern. Die grundlegenden Probleme sind aus meiner Sicht neben wirtschaftlichen Interessen und Lobby-Arbeit einzelner mächtiger Personen unter anderem unsere Neigung zum kurzfristigen Denken als auch die emotionale Distanzierung von vielen Ereignissen, die uns (noch) nicht direkt betreffen. Mehr dazu schreibe ich unter dem Reiter „Feelings“.  

Auch wenn jede/e Zugriff auf Statistiken und Daten zum Thema Klimakrise hat, war es mir ein Anliegen hier einige eingängige Zahlen aufzuführen, die das Ausmaß deutlich werden lassen. Da die menschliche Vorstellungskraft in den behandelten Dimensionen oft an ihre Grenzen stößt, habe ich versucht, möglichst anschauliche und graphische Fakten herauszusuchen.

Auch hier dürfen Ergänzungen und kreative Darstellungsformen gerne geteilt werden (folgt).

Overshoot Day

Was ist der Overshoot Day?

Der Tag im Jahr, an dem alle Ressourcen aufgebraucht sind, die unser Planet im Kalenderjahr im Rahmen einer nachhaltigen Existenz zur Verfügung stellen kann. Berechnung: (Biokapazität der Erde / Ökologischer Fussabdruck der Weltbevölkerung) * 365 Tage (dieses Jahr sind es wegen des Schaltjahres 366 Tage).
Im Jahr 2025 fällt der Earth Overshoot Day bereits auf den 24. Juli. Es wären somit 1,8 Erden notwendig, um den Bedarf an Ressourcen zu stillen.

– im Jahr 1970 lag der Earth Overshoot Day noch im Dezember, seit den 2010er Jahren lag er schon im August

– Vorausberechnung der UNO: Die Erdbevölkerung wird im Jahr 2050 bei 9,7 Milliarden Menschen liegen und der voraussichtliche Ressourcenverbrauch drei Erden betragen…

– Ein Wandel ist möglich: im Coronajahr 2020 fiel der Earth Overshoot Day auf den 16. August (2 Wochen später als im Vorjahr.

– Mögliche Ansätze zur Veränderung: mehr Effizienz, Konsistenz (Kreislaufwirtschaft) und Suffizienz (veränderter Lebensstil)

Wie man sich wahrscheinlich vorstellen kann, unterscheiden sich die Länder der Erde in ihren Overshoot Days, hierzu diese Graphik:

Weiterführende Infos

Klimabooklet von myclimate.org -> wichtige wissenschaftliche Hintergrundinfos zum Thema Klimawandel so wie Tipps zur Einflussnahme in einzelnen Lebensbereichen.

Kampagne #MoveTheDate – sehr interessante und inspirierende Website zum Stöbern

26 harte Fakten zum Klimawandel


Die CO2-Konzentration ist durch menschliches Handeln seit 1850 um fast 50% gestiegen; eine solcher Anstieg hätte unter natürlichen Bedingungen 20.000 Jahre gedauert.

Zwischen den Jahren 1979 und 2018 ist der Anteil an Meereis in der Arktis, das fünf Jahre oder älter ist, von zunächst dreißig Prozent auf zwei Prozent zurückgegangen.

Um allein mit Aufforstung/dem Pflanzen von Bäumen bis 2050 klimaneutral zu werden, müsste eine Fläche bepflanzt werden, die 5x so groß ist wie Indien.

Die Wahrscheinlichkeit für Hitzerekorde ist aktuell 90x so hoch wie in der 2. Hälfte des letzten Jahrhunderts.

In 70 Jahren wird die Heimat von etwa 200 Mio Menschen im Meer versunken sein.

Das reichste Prozent der Weltbevölkerung war zwischen 1990 und 2015 für mehr als doppelt so viele CO2-Emissionen verantwortlich wie die ärmsten 50 Prozent der Menschheit.

Bedrohung der Artenvielfalt: Ca. 3.200 Arten und 40% aller Amphibienarten sind bedroht. Die größten Gefahren sind hierbei der Klimawandel, Umweltverschmutzung, Entwaldung, Überfischung, Bebauung und invasive Spezies.

Die Zahl der durch Hitze verursachten Todesfälle bei Menschen über 65 Jahre stieg in den vergangenen 20 Jahren um 53,7 Prozent.

Bereits im Jahr 2020 waren dem World Food Programme (WFP) zufolge weltweit 155 Millionen Menschen aufgrund von extremen Wetterereignissen, politischen Auseinandersetzungen und Einbrüchen der Wirtschaft von Ernährungsunsicherheit betroffen.

(https://nationalgeographic.de/umwelt/2021/11/26-harte-fakten-zum-klimawandel/, aufgerufen am 20.07.2025)